Manchmal werde ich gefragt, mit welchen Hilfsmitteln ich schreibe. Zugegeben, durch die Entwicklung der Technik habe ich viele Schreibgeräte ausprobiert und auch hinter mir gelassen. Derzeit schreibe ich in 2 Stufen.
Stufe 1: Rohschrift
Die Rohschrift entwickle ich mit einen ablenkungsfreien Gerät. Das ist gerade in der heutigen Zeit wichtig, da der Geist durch „Stöbern im Internet“ ständig zerstreut wird. Ein ablenkungsfreies Gerät ist idealerweise ein outdoortaugliches Gerät mit langer Akkulaufzeit und einer wunderbaren Tastatur.
Dazu nutze ich einen Android E-ink Reader (Onyx Palma) mit einer Bluetooth Tastatur mit Halterung. Geschrieben wird mit „Sept Writer“ einer ablenkungsfreien App, die von mir entwickelt wurde, um Rohschriften auf Tablets und E-Ink Readern zu entwerfen und an den PC zu übermitteln.
Es gibt zwei weitere Geräte, die das Thema erfüllen. Der nur noch gebraucht erhältliche Alphasmart Neo (Bild), und Alphasmart Dana.
Der Alphasmart Dana hat einen wahlweise beleuchteten Touchscreen und läuft unter dem historischen Palm OS. Bedienung ist einfach. Angeschlossen am PC wird es als „Tastatur“ erkannt. Ein Send Button überträgt den geschriebenen Text in das am PC geöffnete Programm. Das Gerät muss alle paar Wochen geladen werden. Dafür kann das Gerät (wenn man etwas an der Platine umlötet) die AA Akkus per Drucker USB Kabel ohne herauszunehmen laden. Eigentlich gibt es dafür ein extra Akkupack – doch welche historischen Akkus sind besser, als moderne Eneloops AA? Durch den Hack darf man keine Batterien mehr nutzen, da versucht wird, den Batterieschacht zu laden, sobald USB verbunden ist. (also wenn ihr danach sucht und euer Gerät modifiziert, ist dieser Tipp ohne Gewähr 😉 )
Außerdem nutze ich für Rohschriften auch den Ohm-Writer. Das PC Programm ist sehr minimalistisch und soll helfen ablenkungsfrei Rohschrift zu erzeugen. Es kann verschiedenene (voreingestellte) Hintergründe haben, verschiedene (voreingestellte) Tastaturgeräusche und verschiedene (voreingestellte) Hintergrundmelodien/Ambient Geräusche abspielen. Natürlich ist das jeweils auch deaktivierbar.
Stufe 2: Zusammenfügen und überarbeiten
Das Zusammenfügen und Überarbeiten betreibe ich am regulären Laptop/PC. Als Programm benutze ich (seit 2021) Papyrus Autor. Diese Software ist so klasse, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Es verbindet die „Schreibarbeit“ mit ein cleveren Notizdatenbanken. Außerdem hat sie weitere tolle Funktionen zum Überarbeiten, wie „Nur Dialoge einblenden“ und „Lesefähigkeitsanalyse“ des Textes. Nebenher benutze ich als Office „Softmaker Office“, dass an sich auch ganz klasse ist – aber der Schwerpunkt für die Nutzung von Autoren ist ein großes Plus für Papyrus Autor.
Meine Schreibgeräte:
Surface Pro X2 (Arm) Window 11 (seit 2023)
Das Tablet hat „instant on“ und kann damit Programme wie Papyrus Autor offen lassen und direkt, ohne Zeitverlust an meinen Projekten weiter arbeiten. Über eine magnetisches USB Kabel kann ich jederzeit eine hochwertige Tastatur (ich nutze Gaming Tastaturen zum Schreiben) anschließen.
Gerät 2:
Ein „Mini fanless pc“ system, dass auf Intel N4120 basiert und nur 180€ gekostet hat. Das Gerät läuft lautlos, auf Windows 11 und nutzt ebenso Papyrus, Ohm Writer und Softmaker Office. Tastatur/Maus Cherry Steam wireless, Bildschirm ein transportabler 18″ Bildschirm von Asus. Damit habe ich mir ein kleines Schreibbüro eingerichtet und finde es richtig klasse. Mobil nutze ich das Surface Pro X2.
Ausgedient:
HP 17 – irgendwas (2020), mit 512 GB SSD, 10GB RAM und Ryzen 3 für 399€ (reduziert)
Besticht durch den hochwertigen Bildschirm 1920×1080 in matt und erstaunlich guter Leistung. Ich wusste nicht, dass man soviel Leistung für vergleichweise wenig Geld bekommt. Selbst Spracherkennungssoftware Dragon (version aus 2020) läuft flüssig. Die Tastatur ist nur „naja bis okay“, aber das Gesamtpaket stimmt. Ich benutze den Laptop hauptsächlich stationär mit einem Trackball von Logitech. Dieses Paket mit dem großem Bildschirm ist perfekt, um mit Papyrus zu arbeiten.
Dell Adamo XPS (Windows 7) / 650€ (2011 – damals gebraucht wie neu)
Der alte Dell Adamo XPS ist einer der „schönsten“ Laptops. Ich kann nicht loslassen und nutze ihn noch heute. Inzwischen mussten Mainboard Akkus ersetzt werden. Der Hauptakku ist tot und das Gerät läuft am Netzteil.
Lenovo 100s aus 2017 mit 10″ (Windows 10)
Der Lenovo war für einen Preis von 170€ einfach praktisch und hatte eine relativ lange Akkulaufzeit. Leider hat die kleine SSD inzwischen keinen Platz mehr um Windows 10 Updates zu laden. Ich nutze den Lenovo inzwischen hauptsächlich als Beamer Betriebsgerät für das Heimkino. Für mobiles Schreiben habe ich mit dem Alphasmart bessere Erfahrungen gemacht.
Lenovo IdeaPad A10 (Android) / (2014) Displayschaden
Psion Netbook Pro (Windows Mobile) / ewig her / liegt funktionsbereit in der Erinnerungskiste.
Redfly (Windows Mobile Gerät-Laptop Adapter) / ewig her
HTC Shift x9000 (Windows XP/ Windows Mobile) / ewig her – vermisse ihn bisschen